Wer holt gebrauchte Möbel kostenlos ab?
Gebrauchte Möbel abzugeben ist eine großartige Möglichkeit, Nachhaltigkeit zu fördern, Platz zu schaffen und Bedürftigen zu helfen. Ob über Online-Plattformen, in deiner Stadt oder durch soziale Einrichtungen – es gibt viele Wege, gebrauchte Möbel kostenlos abholen zu lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Warum gebrauchte Möbel abgeben?
- Online-Plattformen für kostenlose Abgabe
- Möglichkeiten in der Stadt
- Soziale Einrichtungen und karitative Organisationen
- Rücksendemöglichkeiten beim Hersteller
- Kreative Alternativen zur Möbelentsorgung
- Fazit
Warum gebrauchte Möbel abgeben?
Nachhaltigkeit fördern
Indem du deine gebrauchten Möbel abgibst, trägst du zur Nachhaltigkeit bei. Statt die Möbel wegzuwerfen, werden sie wiederverwendet und erhalten eine zweite Chance.
Platz schaffen
Gebrauchte Möbel abzugeben hilft dir, Platz in deinem Zuhause zu schaffen. Du kannst den frei gewordenen Raum für neue Einrichtungsgegenstände nutzen oder einfach eine aufgeräumte Umgebung genießen.
Bedürftigen helfen
Durch das Spenden von Möbeln kannst du Bedürftigen helfen. Viele soziale Einrichtungen und karitative Organisationen nehmen Möbelspenden dankend an und geben sie an Menschen in Not weiter.
Online-Plattformen für kostenlose Abgabe

1.1. Kleinanzeigenportale
Online-Plattformen wie Kleinanzeigen und Facebook Marketplace sind beliebte Optionen, um gebrauchte Möbel zu verschenken.
Einfach zu verschenken auf Kleinanzeigen
Auf diesen Plattformen kannst du ganz einfach eine Anzeige aufgeben und deine Möbel kostenlos anbieten, dadurch werden sie gratis abgeholt.
Tipps für erfolgreiche Anzeigen
- Gute Fotos der Möbelstücke machen
- Eine detaillierte Beschreibung hinzufügen
- Relevante Schlagwörter verwenden
1.2. Tauschbörsen und Verschenk-Gruppen
Regionale Tausch- und Verschenk-Gruppen sind eine weitere Möglichkeit, gebrauchte Möbel loszuwerden. Hier sind einige Beispiele:
Lokale Facebook-Gruppen
In vielen Städten gibt es Facebook-Gruppen, in denen Mitglieder Möbel verschenken oder tauschen können.
Online-Communities wie Freecycle
Freecycle ist eine Online-Community, die darauf abzielt, Dinge zu verschenken, anstatt sie wegzuwerfen. Du kannst dich dort registrieren und deine Möbel anbieten.
Möglichkeiten in der Stadt

2.1. Möbel einfach auf die Straße stellen
In einigen Städten ist es erlaubt, gebrauchte Möbel einfach auf die Straße zu stellen, damit andere sie mitnehmen können. Beachte dabei folgende Regeln:
Regeln und Empfehlungen
- Stelle die Möbel an einem gut sichtbaren Ort auf
- Wähle eine Zeit, zu der viele Menschen unterwegs sind
- Achte darauf, dass die Möbel den Gehweg nicht blockieren
- Sollte die Möbel jedoch nach bestimmten Zeit mitgenommen werden, kümmer dich um die beseitigung.
2.2. Sammelstellen und Wertstoffhöfe
Viele Städte bieten Sammelstellen oder Wertstoffhöfe an, wo du deine alten Möbel kostenlos abgeben kannst. Hier findest du Informationen zu Kontaktmöglichkeiten und Öffnungszeiten.
Städtische Entsorgung
- Erkundige dich bei deiner Stadtverwaltung nach den nächstgelegenen Sammelstellen
- Informiere dich über die akzeptierten Möbelarten und -zustände
Soziale Einrichtungen und karitative Organisationen

3.1. Sozialkaufhäuser und Secondhand-Läden
Sozialkaufhäuser und Secondhand-Läden nehmen oft gebrauchte Möbel an. Hier sind einige Beispiele:
Regionale Sozialkaufhäuser
Diese Kaufhäuser nehmen Möbelspenden entgegen und verkaufen sie zu günstigen Preisen weiter. Viele bieten auch einen Abholservice an.
Kontaktmöglichkeiten
Kontaktiere dein örtliches Sozialkaufhaus, um zu erfahren, ob sie Möbelspenden annehmen und welche Bedingungen dafür gelten.
3.2. Wohltätigkeitsorganisationen
Organisationen wie Caritas, Rotes Kreuz und Diakonie nehmen ebenfalls Möbelspenden entgegen. Diese Organisationen helfen Menschen in Not und freuen sich über jede Spende.
Abholservice und Spendenquittungen
Viele Wohltätigkeitsorganisationen bieten einen Abholservice an und stellen auf Wunsch eine Spendenquittung aus.
Rücksendemöglichkeiten beim Hersteller

4.1. Hersteller mit Rücknahmeprogrammen
Einige Möbelhersteller bieten Rücknahmeprogramme an, bei denen du deine alten Möbel zur Wiederaufbereitung zurückschicken kannst. Ein bekanntes Beispiel ist IKEA.
Rücksendung zur Wiederaufbereitung
Erkundige dich bei deinem Möbelhersteller, ob sie ein Rücknahmeprogramm haben und wie der Ablauf und die Konditionen sind.
4.2. Reparatur- und Recyclingprogramme
Viele Hersteller und lokale Initiativen bieten Reparatur- und Recyclingprogramme an, um alte Möbel wieder nutzbar zu machen oder umweltfreundlich zu entsorgen.
Upcycling-Initiativen
Upcycling-Initiativen verwandeln alte Möbel in neue, kreative Stücke. Du kannst an solchen Projekten teilnehmen oder deine Möbel für diese Zwecke spenden.
Reparatur-Cafés
Reparatur-Cafés bieten die Möglichkeit, defekte Möbel zu reparieren, anstatt sie wegzuwerfen. Diese Cafés fördern Nachhaltigkeit und Gemeinschaftssinn.
Kreative Alternativen zur Möbelentsorgung

5.1. Möbel-Upcycling und DIY-Projekte
Kreative Wiederverwendung von Möbeln liegt im Trend. Es gibt zahlreiche Inspirationen und Anleitungen für DIY-Projekte, die deine alten Möbel in wahre Kunstwerke verwandeln.
Workshops und Kurse
Viele Städte bieten Workshops und Kurse zum Thema Möbel-Upcycling an. Diese Veranstaltungen sind eine großartige Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen und gleichzeitig nachhaltig zu handeln.
5.2. Möbel als Geschenk oder Erbstück
Gebrauchte Möbel können auch als Geschenk oder Erbstück weitergegeben werden. Dies ist eine wunderbare Möglichkeit, die Bedeutung und den emotionalen Wert eines Möbelstücks zu bewahren.
Wie man es organisiert
Überlege dir, wer in deinem Freundes- oder Familienkreis Interesse an deinen Möbeln haben könnte. Organisiere einen einfachen Transport oder biete an, die Möbel selbst zu liefern.
Zusammenfassung
Es gibt viele Möglichkeiten, gebrauchte Möbel kostenlos abholen zu lassen. Ob durch Online-Plattformen, lokale Sammelstellen, soziale Einrichtungen oder kreative Alternativen – für jedes Möbelstück findet sich eine nachhaltige Lösung. Fördere die Nachhaltigkeit, schaffe Platz in deinem Zuhause und hilf Bedürftigen, indem du deine gebrauchten Möbel sinnvoll abgibst.

Fabian Bauer
E-Commerce Manager